
Bad Segebergs Fußgängerzone
wurde zum Wilden Westen
Aktion "Eine Stadt spielt Karl May" begeisterte die Kunden
Bad Segeberg. Einmal im Jahr verwandelt sich die Fußgängerzone in den Wilden Westen - und diesmal hatten die Kunden seit August 2019 auf eine Neuauflage warten müssten. Aber nun kehrte die beliebte Aktion "Eine Stadt spielt Karl May" ins Herz von Bad Segeberg zurück. Besonders die Autogrammstunde der Karl-May-Spiele sorgte für Begeisterung.

Viele Unternehmer hatten ihre Geschäfte mit originellen Aktionen und Dekorationen für den Wilden Westen fit gemacht. Überall sah man Strohballen, Lassos, Kakteen, Cowboyhüte und Blechpfannen. Die Country-Band "Jenny & Friends" holte auf der Bühne vor der VR-Bank das Flair von Arizona musikalisch in die Fußgängerzone. Die Combo war vom Bad Segeberger Kulturbeauftragten Michael Meier engagiert worden. Das Modehaus M+H hatte den Auftritt maßgeblich gesponsert.
Die Kalkberg GmbH hatte die Stars der Karl-May-Spiele in die hölzernen Lounges der Fußgängerzone postiert. Dort schrieben die drei Hauptdarsteller Alexander Klaws, Sascha Hehn und Katy Karrenbauer auf Hunderte von Autogrammkarten, Programmheften und andere Utensilien. Aus Coronaschutzgründen hielten sie gut zwei Meter Abstand zu den Fans. Auch die Unterschriften von Joshy Peters, Patrick L. Schmitz, Jogi Kaiser, Harald Wieczorek, Stephan A. Tölle, Melanie Böhm, Sascha Hödl, Fabian Monaterios und Jan Stapelfeldt waren begehrt. Einzig "Old Shatterhand" Sascha Gluth musste wegen einer Erkrankung passen.

Für Besucher aller Altersgruppen bot der bunte Aktionstag Spaß und Abwechslung - ob nun die Kleinsten beim Hufeisenwerfen ihr Geschick auf die Probe stellten, beim Glücksrad der Karl-May-Spiele sogar Freikarten für das aktuelle Abenteuer "Der Ölprinz" gewinnen konnten oder in aller Seelenruhe etwas bastelten. Die Erwachsenen freuten sich über so manches Schnäppchen, das ihnen durch besondere Wildwest-Angebote der Geschäfte ermöglicht wurde.
Viele Kunden plauderten aber auch über das Stück "Der Ölprinz", das noch bis zum 4. September im Freilichttheater am Kalkberg gezeigt wird. Die Vorstellungen finden jeweils donnerstags bis samstags ab 15 und 20 Uhr sowie sonntags ab 15 Uhr statt.