Glanzvoller Premierenabend mit 
großen Gefühlen und Gänsehaut

Ausverkauftes Haus zum Start in die Saison 2023

Bad Segeberg. Einen geradezu perfekten Premierenabend erlebten rund 7.600 Gäste im Freilichttheater am Kalkberg: Das Abenteuer "Winnetou I - Blutsbrüder" wurde regelrecht gefeiert. Für den neuen Regisseur Nicolas König war es ein Einstand nach Maß. Nach Ende der rasanten Aufführung folgte mit dem von Alexander Klaws vorgetragenen Song "You'll Never Walk Alone" noch ein letzter Gänsehaut-Moment.

Vor Beginn der Aufführung wurden die Besucher mit Live-Musik der Band "The Forgotten Songs Of Ben Cartwright" im Freilichttheater begrüßt - und mit dem Verteilen von Stirnbändern und dem Auftragen von "Kriegsbemalung" war alles wieder so wie vor der Corona-Pandemie. Später durften auch die (vor allem kleinen) Zuschauer wieder mit dem Ensemble am Bühnenrand abklatschen. 

Geschäftsführerin Ute Thienel begrüßte im Freilichttheater viele prominente Gesichter aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung - allen voran Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther. Die Karl-May-Chefin erinnerte daran, dass die Spiele in diesem Sommer ihre 70. Saison feiern. "Am 16. August 1952 fiel der allererste Startschuss für die Karl-May-Spiele - und seither haben über 13 Millionen Gäste die Abenteuer von Winnetou und Old Shatterhand erlebt. Bei uns haben Kinder genauso ihre Freude wie Eltern und Großeltern. Wir entführen alle Generationen in Karl Mays Traumwelt, in der es um Frieden, Freundschaft, den rücksichtvollen Umgang mit der Natur und Völkerverständigung geht." 

Bürgermeister Toni Köppen würdigte in seinem Grußwort die Bedeutung der Karl-May-Spiele für die Kalkbergstadt. "Ich bin dankbar, dass unsere Stadtvertretung vor über 70 Jahren den wohl wichtigsten Beschluss gefasst hat, der jemals im Bad Segeberger Rathaus gefällt worden ist. Die Gründung der Karl-May-Spiele war ein Meilenstein für unsere Stadt. Wo auch immer man hinkommt, wissen die Menschen, dass der wilde wilde Westen eben nicht in Hamburg anfängt, sondern im Herzen von Schleswig-Holstein." Die Karl-May-Spiele seien eben nicht nur eine tolle Unterhaltung für die ganze Familie sondern auch ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für Bad Segeberg.

In seinem Grußwort zog der Verwaltungschef zudem einen pointierten Vergleich zwischen dem neuen Karl-May-Abenteuer und dem Bau der A20. Während bei Karl May eine Bahnstrecke durch die Jagdgründe der Apachen gebaut wird, habe der Bund eine Autobahn mitten durch Bad Segeberg gebaut. "Wenn nicht bald etwas passiert, dann graben wir Bad Segeberger das Kriegsbeil aus - howgh!" 

Ministerpräsident Daniel Günther brachte seine persönliche Verbundenheit zu den Karl-May-Spielen seit Kindertagen zum Ausdruck und freute sich "auf die nächsten 70 Jahre". Mit einem gut gezielten Schuss ließ er die Zahl "2023" aufleuchten. 

Es folgte ein kurzweiliges und rasantes Abenteuer, in dem die Karl-May-Spiele erzählen, wie sich Winnetou (Alexander Klaws) und Old Shatterhand (Bastian Semm) zunächst als Feinde gegenüberstehen. Erst durch schicksalhafte Ereignisse werden sie zu Freunden und schließlich zu Blutsbrüdern. Auch Old Shatterhands Liebe zu Winnetous Schwester Nscho-tschi (Nadine Menz) gehört zu den wichtigsten Stationen der emotionalen Reise. Ebenso der Moment, in dem Winnetou seinem Vater Intschu-tschuna (Joshy Peters) als Häuptling aller Apachen nachfolgt.

Doch auch die Schauspieler auf der Seite des Bösen wurden bejubelt. Der elegante Santer (Wolfgang Bahro) und der grobschlächtige Rattler (Dustin Semmelrogge) bilden ein gegensätzliches Gespann. Packende Kämpfe liefert sich Winnetou mit dem Häuptlingssohn der Kiowas: Pida, der Dunkle Hirsch (Sascha Hödl).

Die komischen Momente liegen in den Händen des "Kleeblatts" alias Sam Hawkens (Volker Zack), Dick Stone (Stephan A. Tölle) und Will Parker (Livio Cecini). Drei ikonische Rollen werden von Harald Wieczorek gespielt: der Weiße Lehrer Klekih-petra, Kiowa-Häuptling Tangua und sogar Schriftsteller Karl May höchstpersönlich. Sein Auftritt ganz zu Beginn ist der ungewöhnliche Beginn einer ganz besonderen Inszenierung. Als Saloonlafy Lucille hat Laura Hornung einen Auftritt mit Gesang und Tanz. 

Der feierliche Abschluss einer Karl-May-Premiere ist traditionell ein romantisches Feuerwerk. Wegen der Hitze und Trockenheit der vergangenen Woche entschieden sich die Spiele jedoch für eine reduzierte Variante mit roten Lichtern, Funkenfächern, Flammensäulen und dem prächtig leuchtenden Logo der Karl-May-Spiele. Nach einem Abend voller Gänsehaut-Momente und großer Gefühle setzte Alexander Klaws den emotionalen Schlusspunkt. Die Hymne "You'll Never Walk Alone", die unter anderem durch die Fußballfans in Dortmund und Liverpool berühmt geworden ist, war im Sommer 2022 von ihm im Studio extra für die Karl-May-Spiele produziert worden.   

Das Team der Karl-May-Spiele ließ die Premiere mit einer ausgelassenen Party im Indian Village neben dem Freilichttheater ausklingen. Bis in die frühen Morgenstunden wurde die gelungene Premiere gefeiert. 

Nun stehen bis zum 3. September insgesamt 72 Vorstellungen an - immer donnerstags, freitag und samstags ab 15 und 20 Uhr sowie sonntags ab 15 Uhr. 


Bildergalerie 1:
Vorprogramm und Zuschauer


Bildergalerie 2: 
Ehrengäste und Eröffnung


Bildergalerie 3:
das neue Abenteuer


Bildergalerie 4:
Applaus und Blumen


Bildergalerie 5:
die glanzvolle Premierenfeier